Berichte aus dem SFB

Extrem sauerstoffarme Wirbel im Atlantik produzieren Treibhausgase

- Internationales Forschungsteam entdeckt bisher unbekannte Prozesse im Atlantik -   07.07.2017/Kiel. Im Jahr 2014 hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Kieler Exzellenzclusters "Ozean der Zukunft"und des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel erstmals nahezu sauerstofffreie Wirbel im Atlantik detailliert untersuchen können. Bei der Auswertung der...

Weniger Sauerstoff – ist Humboldts Nährstoffspritze in Gefahr?

- Experiment mit den Kieler KOSMOS-Mesokosmen vor der Küste Perus -   17.03.2017/Kiel, Callao. Wenn im Zuge des Klimawandels immer weniger Sauerstoff im Ozean verfügbar ist, beeinträchtigt dies auch hochproduktive Regionen wie die Gewässer vor der Küste Perus – einem Haupt-Einflussgebiet des nährstoffreichen Humboldtstroms. Daher untersucht ein internationales Team unter Leitung...

Gipfeltreffen auf einem Unterwasserberg

- Kieler Forschungsgruppe bringt Observatorium im tropischen Atlantik aus -   17.02.2017/Kiel. An Unterwasserbergen, sogenannten Seamounts, bilden sich vielfältige Ökosysteme, die aber noch weitgehend unverstanden sind. Diese Oasen der Ozeane bieten Lebensraum für zahlreiche Organismen. Morgen startet eine internationale Expedition mit dem Forschungsschiff MARIA S. MERIAN unter...

Weniger Sauerstoff in allen Meeren

- Kieler Forscher veröffentlichen in "Nature" erste globale Beobachtungs-Studie zum Sauerstoffbudget im Ozean -   15.02.2017/Kiel. Der aktuell zu beobachtende globale Wandel lässt Wassertemperaturen steigen und verändert die Ozeanzirkulation. Das sorgt unter anderem dafür, dass weniger Sauerstoff im Oberflächenwasser der Meere gelöst ist und weniger Sauerstoff in die Tiefsee...

Rätsel um fehlendes Eisen in Sauerstoffminimumzonen gelöst

- Internationales Forschungsteam entdeckt wichtigen biochemischen Prozess im Ozean -   25.10.2016/Kiel. Eisen ist ein grundlegender Nährstoff in den Ozeanen. Allerdings verbindet sich gelöstes Eisen schnell mit Sauerstoff und ist dann von Organismen nicht mehr nutzbar. Ein Rätsel war lange, warum selbst in tropischen Sauerstoffminimumzonen die gelösten Eisenkonzentrationen relativ...

Bessere Klimasimulationen möglich

- Wechselwirkung zwischen mesoskaligen Wirbeln und der Atmosphäre entscheidend -   28.07.2016/Kiel. Der Golfstrom ist die Warmwasserheizung Nordeuropas. Genauso wie sein Pendant im Pazifik, der Kuroshio, sind diese Meeresströmungen für das globale Klima von elementarer Bedeutung. Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung von Wissenschaftlern des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für...

Spurensuche in der Klimaküche von El Niño

- GEOMAR Forscher beschreiben Änderungen im Ostpazifik während des letzten El Niños im Oktober 2015 - 12.07.2016/Kiel. Im Oktober 2015 herrschte einer der stärksten jemals gemessenen El Niños im Ostpazifik. Gleichzeitig untersuchten Kieler Meeresforscher mit dem deutschen Forschungsschiff SONNE die sauerstoffarmen Gebiete östlich der Galapagos Inseln und vor Peru. Die hydrographischen...

Riesige Einzeller sind die heimlichen Stars des Ozeans

- Französisch-deutsches Forscherteam veröffentlicht in Nature neue Erkenntnisse zur Zusammensetzung des Zooplanktons - 20.04.2016/Kiel, Paris. Einzellige Planktontierchen spielen im Ökosystem Ozean eine größere Rolle als bisher angenommen. Das zeigt eine Studie, die Meeresforscherinnen und Meeresforscher aus Frankreich und vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel heute in der...

Sauerstoff im Ozean - Weniger, noch weniger, weg

  "Sauerstoff im Ozean - Weniger, noch weniger, weg" - Meeresworkshop für Jugendliche Veranstaltungstermin: 9. bis 13.04.2018 Kursleiterin: Sally Soria-Dengg (SFB 754, GEOMAR) Teilnehmer: Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren Teilnehmerzahl: 13 Teilnahmegebühr: keine Ort: GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, Düsternbrookerweg 20, 24105 Kiel ...

Gleiter-Schwarm auf Wirbelspur

  - Meeresforscher aus Kiel, Bremen und Bremerhaven dokumentieren erstmals die Entstehung eines ozeanischen Wirbels vor der peruanischen Küste - 22.01.2016/Kiel. Mithilfe von sieben autonomen Messsonden, sogenannten Gleitern, ist es Meeresforschern aus Kiel, Bremen und Bremerhaven erstmals gelungen, einen knapp 100 Kilometer großen Ozeanwirbel während seiner Entstehung vor...

Sauerstoffarme Wirbel eröffnen neue Sicht auf den Atlantik

  - Kieler Meeresforschung weist bisher unbekannte biologische Prozesse im Atlantik nach - 11.01.2016/Kiel. Nach der Entdeckung von sehr sauerstoffarmen Wirbeln im tropischen und subtropischen Atlantik müssen jetzt einige Annahmen zu Stoffkreisläufen in dieser Region neu überdacht werden. Meeresforscherinnen und Meeresforscher aus Kiel und Plön konnten nachweisen, dass...

Kieler Sonderforschungsbereich 754 geht in die dritte Phase

  - DFG bewilligt 12 Millionen Euro für Forschung in den tropischen Ozeanen - 19.11.2015/Kiel. Sauerstoff ist eine wichtige Grundlage des Lebens. Das gilt auch in den Ozeanen. Seit 2008 untersuchen Kieler Meeresforscherinnen und Meeresforscher im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 754 "Klima-Biogeochemische Wechselwirkungen im tropischen Ozean", wie sich die Verteilung und...

Die Ostsee atmet tief durch

  - Poseidon-Expedition ins Gotlandbecken zeigt Folgen des Salzwassereinstroms - 04.09.2015/Kiel. Mitte Juli verließ das FS Poseidon Kiel mit Kurs auf die zentrale Ostsee. Zielsetzung der vierwöchigen Expedition POS487, die im Rahmen des Kieler Sonderforschungsbereichs 754 "Klima-Biogeochemische Wechselwirkungen im Tropischen Ozean" und der Helmholtz-Allianz "Robotische...

Forschung für Jugendliche – mit allem, was dazugehört

  - Schüler untersuchen die Sauerstoffverteilung in der Kieler Förde in einem zweiwöchigen Ferienkurs am GEOMAR - 5.8.2015/Kiel. 12 Schülerinnen und Schüler untersuchen in einem Sommerkurs des Sonderforschungsbereichs 754 die Sauerstoffbedingungen in der Kieler Innenförde. So erleben sie die Arbeit eines Großforschungsprojekts ganz hautnah.   Im Praktikumsraum...

Außergewöhnlich schnelles Einsetzen des Küstenauftriebes vor Peru

  - Kieler Meeresgeologen-Team belegt deutliche Veränderungen im Ostpazifik während der vergangenen 10.000 Jahre - 27.07.2015/Kiel. Der küstennahe Auftrieb kalter und nährstoffreicher Wassermassen vor Peru und Ecuador ist nicht nur für die ansässige Fischerei bedeutend, sondern auch für den globalen Kohlenstoffkreislauf und damit für das Erdklima. Wie sich dieses System in...
Zeige 1 - 15 von 92 Ergebnissen.
Elemente pro Seite 15
von 7